Gerhard Markowitsch
Pfarrgasse 6, A-2464 Göttlesbrunn
+43 (0) 21 62 / 82 22
weingut@markowitsch.at
CARNUNTUM | ÖSTERREICH

Jahrgänge

2000
Was für Glück, dass ausgerechnet das Millenniumsjahr so großartig war! Ein heißer trockener Sommer brachte bedingungslose Reife fantastische Frucht. Die Weine sind kompakt, dicht und haben richtig gute Struktur. Die besten 2000er werden nach dreißig Jahren noch brillieren.

2001
Ein kühles Jahr, das zunächst unterschätzt wurde und erst nach und nach von seine Qualität überzeugte, gerade auch bei den Weißweinen. Bei den Rotweinen sind frühreifende Sorten (Zweigelt, Merlot) im Vorteil.

2002
Viel Regen im August, Hochwasser entlang der Donau, später ein ziemlich durchwachsender Herbst. Die Weine aus 2002 waren in ihrer Jugend recht erfrischend und leichtfüßig. Nicht unbedingt ein Jahrgang zum Weglegen.

2003
Der erste Jahrgang mit extremer Sommerhitze. Es werden derer noch viele folgen, und wir wissen immer besser damit umzugehen. Im Jahr 2003 haben wir manche Sorten noch zu spät geerntet. Spätreifende Sorten wir Cabernet Sauvignon und Blaufränkisch zeigen sich auch nach fünfzehn Jahren noch grandios. Besonders charmant ist der früh geerntete Pinot.

2004
Ein Jahrgang mit vielen Niederschlägen, die den Reben nach dem extrem trockenen Vorjahr sehr gut taten. Der Sommer brachte hohe Reife, dann aber wieder viele Regentage im Herbst, sodaß die Lese immer nur stückweise erfolgen konnte. Die großen Weine aus 2004 haben ein Potential von 20 Jahren.

2005
Ein sehr anstrengendes Jahr, das durch häufige Regenfällte intensive Laubarbeit verlangte. Auch der Herbst war eher kühl und feucht, sodass die Weine nur langsam reiften und insgesamt charmant und leichtfüßig wurden. Erst mit der Zeit erkannte man, dass 2005 ein eleganter Langstreckenläufer ist. Unsere 2005er zeigen sich sicherlich bis 2025 sehr schön.

2006
Großartiger Jahrgang mit prächtiger Reife, dichten Tanninen und wunderbarer Struktur. Die Rotweine haben umwerfendes Potential, sicherlich 20 bis 30 Jahre.

2007
Ein extrem heißer Sommer ließ eine frühe Reife erwarten, doch enorme Regenfälle in der ersten Septemberwoche bremste die Konzentration wieder ein. Der Herbst wurde kühl. Die Weine aus 2007 sind insgesamt eher schlank und feingliedrig. Großartig ist der Pinot, der ein Potential von 20 Jahren aufweist.

2008
Ein perfektes Jahr für Liebhaber von feingliedrigen, eleganten Weinen. Durch die kühle, feuchte Witterung im Herbst haben sich keine enormen Zuckerwerte angesammelt. Die Weine sind schön ausgereift, zeigen Frische und Kernigkeit, ohne mächtig zu sein. Langes Potential bei zartem Körper.

2009
Ein Jahrgang der Extreme – und mit einem sensationellen Ergebnis. Zwar ist die Menge sehr klein, die Qualität der 2009er ist aber grandios. Wer davon noch was ergattern kann, soll unbedingt zuschlagen. Großes Kino!

2010
Wieder eine sehr kleine Ernte, diesmal aber in Verbindung mit einem kühlen Jahrgang. Die Weine sind zartgliedrig, sehr elegant und frisch und haben ein Reifepotential von etwa zehn Jahren.

2011
Mächtiger Jahrgang, einer der allerbesten der letzten zwei Jahrzehnte. 2011 ist ein Jahrgang zum Weglegen. 30 Jahre kann er sicherlich reifen, trinken sollte man ihn nicht vor einem Alter von zehn Jahren.

2012
Sehr heißes Jahr mit betörender Frucht. Die Weine sind etwas früher zugänglich als 2011, weil sie weniger straffe Tannine aufweisen. Das ideale Trinkalter liegt zwischen fünf und fünfzehn Jahren.

2013
Prächtiges Jahr mit heissem Sommer und einem radikal kalten Spätherbst. Die Weine sind dichter Frucht und einer dezenten Frische getragen. Großes Reifepotential. Ideales Trinkalter zwischen acht und fünfzehn Jahren

2014
Sehr schwieriges Jahr mit vielen Niederschlägen im Sommer und im Herbst. Die Menge ist sehr klein, aber dank der strengen Selektion zeigen die Weine wunderbare Frische, Präzision und Finesse. Ein Jahr für Pinot-Lover. Ideale Trinkreife zwischen vier und zehn Jahren.

2015
Das Mega-Jahr mit legendärer Konzentration und Power. Kaufen, kaufen, kaufen… und weglegen! Die ersten Flaschen erst nach zehn Jahren öffnen, besser aber erst nach fünfzehn.

2016
Nach dem trockenen Vorjahr haben die Reben die zahlreichen Niederschläge sehr genossen. Die Weine wirken sehr entspannt und ausgeglichen, mit moderaten Alkoholgraden, kernigen Tanninen und erfrischender Säure. Ideale Trinkreife zwischen fünf und fünfzehn Jahren.

2017
Heißes, extrem trockenes Jahr, in dem die spätreifenden Sorten im Vorteil waren.

Im Warenkorb:
EUR 0